Wie lange geht ein Fußballspiel?

Sepp Herberger soll einmal gesagt haben: "Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten" Während der erste Teil uneingeschränkt richtig ist, trifft das auf den zweiten nicht unbedingt zu. Denn die reguläre Spielzeit beträgt zwar tatsächlich zweimal 45 Minuten, also insgesamt 90 Minuten. Jedoch sieht es in der Praxis dann doch anders aus. Rechnet man nämlich noch die Halbzeitpause mit ein, ist das Spiel erst nach 105 Minuten beendet. Hinzu kommt, dass es in beiden Hälften normalerweise noch eine Nachspielzeit gibt, die dadurch zustande kommt, dass Spiele öfter unterbrochen werden, etwa für Auswechslungen, Verletzungen oder die Zuhilfenahme des Videoassistenten bei strittigen Entscheidungen.

Wenn ein Spiel nicht unentschieden ausgehen darf, etwa, weil es sich um eines handelt, bei dem es um das Weiterkommen innerhalb eines Wettbewerbes oder das Gewinnen desselben geht, gibt es außerdem noch eine Verlängerung. Diese beträgt zweimal 15 Minuten und auch hier ist es möglich, dass nachgespielt wird. Zwischen dem Abpfiff der regulären Spielzeit und dem Anpfiff der Verlängerung ist eine Pause von 5 Minuten eingeplant; die Pause zwischen den beiden Hälften der Verlängerung dauert bis zu 1 Minute. Ist das Spiel auch dann noch nicht entschieden, findet ein Elfmeterschießen statt, bei dem zunächst jede Mannschaft fünf Schüsse hat. Herrscht danach immer noch Gleichstand, wird das Ganze mit je einem Elfmeter so lange weitergeführt, bis ein Sieger ermittelt ist.

In den Jugendligen gelten erst ab der A-Jugend die gleichen Spielzeiten wie im Erwachsenenfußball. Von der B- bis zur F-Jugend verkürzt sich die Spieldauer jeweils um 5 Minuten pro Halbzeit beziehungsweise 10 Minuten pro Spiel. Das heißt, dass in der B-Jugend zum Beispiel zweimal 40 Minuten, der D-Jugend zweimal 30 Minuten und in der F-Jugend zweimal 20 Minuten gespielt wird. Die G-Jugend schließlich spielt im Gegensatz zur F-Jugend höchstens zweimal 20 Minuten, die Spielzeit kann hier also auch kürzer sein.